Stell dir vor, du bist in einer Achterbahn. Dein Herz schlägt wie verrückt, du hast ein Kribbeln im Bauch, du schwitzt ein wenig… Und genau in diesem Moment lernst du jemanden kennen. Könntest du dieses Gefühl mit Verliebtheit verwechseln?

Die Antwort lautet: ja. Und das Ganze hat einen Namen: Arousal.

Jenseits des unmittelbaren Vergnügens

Arousal ist ein Begriff aus der Psychologie, der den Aktivierungsgrad des Nervensystems beschreibt. Er kann durch Angst, Aufregung, körperliche Anstrengung, Stress… oder durch Liebe ausgelöst werden. Im Gegensatz zu Emotionen unterscheidet Arousal nicht zwischen „gut“ oder „schlecht“ – es aktiviert einfach.

Dein Körper geht in den Alarmmodus: geweitete Pupillen, schneller Herzschlag, erhöhter Blutfluss… Alles ist bereit zu reagieren.

Wie hängt das mit Emotionen zusammen?

Arousal ist der Treibstoff vieler Emotionen. Ohne Aktivierung keine Begeisterung, keine Wut, kein Verlangen. Das Interessante ist, dass wir oft falsch interpretieren, woher diese Aktivierung kommt. Unser Gehirn, das immer versucht, Bedeutung zu finden, denkt vielleicht: „Oh, mein Herz schlägt so schnell – ich muss verliebt sein.“ Aber vielleicht hast du einfach nur fast den Bus verpasst.

Kann man Arousal nutzen, um sich zu verlieben?

Hier kommt der unterhaltsame Teil. Einige klassische psychologische Experimente – wie das von Dutton und Aron (1974) – zeigen etwas Faszinierendes: Männer mussten eine sehr hohe und wackelige Brücke überqueren, und direkt danach wurden sie von einer Frau gebeten, an einer Studie teilzunehmen. Was geschah? Die Männer von der gefährlichen Brücke zeigten mehr Anziehung und kontaktierten sie häufiger als die der sicheren Brücke.

Die Erklärung? Ihr Körper war bereits durch die Angst aktiviert… aber ihr Verstand interpretierte es als Anziehung. Voilà.

Also ja, ein Date beim Klettern, im Gruselfilm oder auf einer Achterbahn könnte die Chancen auf ein Knistern erhöhen (auch wenn wir das nicht als wissenschaftliche Empfehlung geben 😄).

Kurz gesagt

Arousal ist keine Emotion, aber der entscheidende Bestandteil vieler Gefühle. Manchmal verstehen wir es richtig, manchmal nicht… und manchmal verwechseln wir es mit Liebe. So trickreich ist unser Gehirn.


🎥 Du willst das Ganze visuell und auf unterhaltsame Weise erklärt bekommen?

Dann schau dir das Video unserer Freunde von PsyLife auf YouTube an.

Einfach klicken und entdecken!