BLOG
Karezza: Der vergessene Ursprung der langsamen, bewussten Liebe
In einer Welt, in der Verlangen oft mit Eile gleichgesetzt wird, klingt es fast provokant, über eine Form von Intimität zu sprechen, die auf Langsamkeit, emotionaler Verbindung und dem Verzicht auf den Orgasmus basiert. Und doch ist Karezza keine neue Erfindung....
Loslassen als Akt der Selbstliebe: Die Kunst, ohne Schuld zu gehen
Man hat uns beigebracht, durchzuhalten, zu kämpfen, festzuhalten – auch wenn alles in den Händen zerbricht. Man sagte uns, aufgeben sei scheitern, loslassen sei Schwäche. Aber niemand sagte uns, dass Loslassen manchmal der mutigste Akt der Selbstliebe ist....
Die Kunst des Nichtstuns: Wu Wei und inneres Wohlbefinden
In einer Welt, in der Produktivität wie ein moralischer Maßstab wirkt, klingt Nichtstun fast schon wie Rebellion. Doch in der taoistischen Philosophie gibt es ein uraltes Prinzip, das genau dazu einlädt: Wu Wei – das Handeln durch Nicht-Handeln....
Cortisol: Das hormonelle Drama, das vielleicht gar kein Bösewicht ist
Wenn es einen Schuldigen für unser Stresslevel geben soll, dann heißt er Cortisol. Zu viel Stress? Cortisol. Schlaflosigkeit? Cortisol. Konzentrationsprobleme, Angst, Gewichtszunahme? Immer wieder Cortisol. Aber was wäre, wenn das gar nicht ganz stimmt? Denn...
Achtsamkeit für IT-Fachkräfte: Wie du Stress und digitale Überlastung bewältigst
Die Arbeit in der IT ist spannend – aber auch kräftezehrend. Lange Bildschirmzeiten, ständige Unterbrechungen und hohe Erwartungen führen zu einem digitalen Stress, den viele als normal hinnehmen. Die gute Nachricht: Mit Achtsamkeit kannst du deinen...
Das Milgram-Experiment: Wie weit würdest du gehorchen?
Das Milgram-Experiment zählt zu den bekanntesten und verstörendsten Studien der Psychologiegeschichte. Seine zentrale Frage bleibt bis heute aktuell: Wie weit würdest du gehen, wenn dir eine Autoritätsperson einen Befehl erteilt? In diesem Artikel werfen wir...
Ein Brief an alle Frauen, die es leid sind, sich ständig selbst unter Druck zu setzen
Es gibt eine Art von Erschöpfung, die man nicht sieht. Sie hinterlässt keine Spuren, kommt nicht immer mit Tränen oder Klagen. Es ist eine stille, tiefe Müdigkeit, die aus ständiger Selbstüberforderung entsteht. Und viele Frauen kennen sie nur zu gut. Dieser Artikel...
Was der Taoismus und der Buddhismus über modernen Stress lehren
Wir leben in einem Zustand ständiger Dringlichkeit – Deadlines, Benachrichtigungen, unaufhörliche Ziele. Stress ist allgegenwärtig geworden, fast schon ein Lebensstil. Doch das war nicht immer so. Andere Kulturen, in anderen Zeiten, kannten andere Wege, mit dem Leben...
Was du fühlst, ist nicht immer deins: Emotionen geformt durch Kultur und Sozialpsychologie
Hast du dich jemals gefragt, ob deine Gefühle wirklich aus dir selbst kommen? Was wäre, wenn viele deiner Emotionen keine natürlichen Reaktionen sind, sondern erlernte Muster? Die Kultur- und Sozialpsychologie laden uns ein, über das Individuum hinauszublicken. Denn...
Lieben ohne Eile: Ein neuer Weg zu bewusster Intimität
In einer Welt, in der alles schnell geht — Nachrichten, Begegnungen, sogar die Liebe — scheint es fast revolutionär, innezuhalten. Man hat uns beigebracht, dass Leidenschaft intensiv, sofort und drängend sein muss. Wenn es nicht sofort knistert, scheint es nicht...
Stoizismus und Tiere: Was uns Hunde über Gelassenheit lehren können
In einer Welt, die immer schneller wird, entdecken viele den Stoizismus als Lebensphilosophie neu — für mehr Klarheit, innere Ruhe und Orientierung. Doch manchmal kommen die besten Lektionen nicht aus alten Büchern, sondern aus der Stille… deines Hundes....
Sanfte Selbstdisziplin: Die stille Stärke gelassener Frauen
Wenn wir an Selbstdisziplin denken, stellen wir uns oft strenge Routinen vor: eiserne Willenskraft, 5-Uhr-Wecker und endlose To-do-Listen. Es klingt wie ein täglicher Kampf gegen uns selbst. Aber was, wenn es auch anders geht? Sanfter. Ruhiger. Nachhaltiger. Eine...
Sehen wir die Realität, wie sie ist? Was die Psychologie über Wahrnehmung sagt
Wir glauben gerne, dass wir die Welt so sehen, wie sie wirklich ist. Dass unsere Sinne uns ein objektives Bild liefern. Doch die Psychologie zeigt seit Jahrzehnten: Was wir wahrnehmen, ist nicht unbedingt die Realität selbst – sondern eine Konstruktion unseres...
Das Asch-Experiment: Wie sozialer Druck deine Entscheidungen beeinflusst
Bist du wirklich so unabhängig, wie du glaubst? Vielleicht nicht ganz. Das berühmte Asch-Konformitätsexperiment zeigt eindrucksvoll, wie leicht wir anfangen, an uns selbst zu zweifeln, wenn alle um uns herum etwas anderes behaupten. Was wie eine einfache...
Wabi Sabi: Die japanische Kunst, Unvollkommenheit zu akzeptieren
Wir leben in einer Welt, die von Perfektion besessen ist – perfekte Bilder, ständige Produktivität, ewige Jugend. Doch mitten in diesem Lärm gibt es eine leise, alte Stimme aus Japan, die uns daran erinnert: Etwas muss nicht perfekt, vollständig oder dauerhaft...
Warum langsames Lesen deinen Geist (und dein Leben) verändert
Wir leben im Zeitalter der Geschwindigkeit. Wir überfliegen Schlagzeilen, scrollen endlos und finden ein Video ab 30 Sekunden schon „lang“. Alles ist sofort, kurz, flüchtig. Aber was, wenn langsames Lesen genau das ist, was dein Geist wirklich braucht – um zu atmen,...
Weiblicher Stoizismus: Stärke, Gelassenheit und Sinn in modernen Zeiten
Wenn wir das Wort Stoizismus hören, denken wir meistens an einen bärtigen Mann in einer Toga, der tiefgründige Dinge sagt, während er in die Ferne blickt. Was wir selten vor Augen haben: eine moderne Frau, die gerade versucht, ihre Angst in den Griff zu...
Was hat Angst mit Liebe zu tun? Willkommen in der Welt des Arousals
Stell dir vor, du bist in einer Achterbahn. Dein Herz schlägt wie verrückt, du hast ein Kribbeln im Bauch, du schwitzt ein wenig… Und genau in diesem Moment lernst du jemanden kennen. Könntest du dieses Gefühl mit Verliebtheit verwechseln? Die Antwort lautet: ja. Und...
7 östliche Prinzipien für ein ausgeglicheneres Leben
In einer Welt, die sich immer schneller dreht und immer mehr verlangt, ist das Streben nach innerem Gleichgewicht keine Luxusidee, sondern eine Notwendigkeit. Die östliche Weisheit – über Jahrhunderte hinweg in Philosophien wie dem Taoismus, Zen oder Buddhismus...
Was ist Karezza – und warum kann es deine Beziehung verändern?
Lange Zeit hat man uns beigebracht, dass Leidenschaft in einer Beziehung wie ein Feuer ist – es muss heftig brennen, aber wird mit der Zeit schwächer. Aber was, wenn es eine andere Art gäbe, Intimität zu leben? Eine, die sich nicht verbraucht, sondern mit den Jahren...
Was ist weibliche Energie – und wie kann man sie täglich pflegen?
In einer Kultur, die ständige Aktivität, Kontrolle, Logik und Produktivität als Zeichen des Erfolgs wertet, mag es ungewöhnlich erscheinen, von weiblicher Energie zu sprechen. Doch immer mehr Menschen entdecken den Wert dieser feinen, empfänglichen und tiefen Kraft...